Liebevoll hergestellte Kleinauflagen
Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative

Thomas Schafferer: 365 tage

Broschur 12,5 x 20 cm, 208 Seiten
© der Texte bei Thomas Schafferer
© der Zusammenstellung bei TAK, Innsbruck 2005
ISBN 3-900888-41-8, Ladenverkaufspreis: ? 14,00
Bestellung online: office@tak.co.at office(at)tak.co.at

Projekt 365 Tage

Dieses von Thomas Schafferer konzipierte und 1999 realisierte dreigeteilte künstlerische Tagebuch-Projekt "365 tage" setzt sich mit dem Genre Tagebuch auseinander, indem ein Jahr hindurch Tag für Tag je ein Bild, eine Videosequenz und ein Gedicht entstehen. Durch diesen täglichen Einsatz der drei künstlerischen Ausdrucksformen - Lyrik, Malerei und Video - entfernt sich Schafferer einerseits vom "reinen" Tagebuchschreiben und entwickelt daraus andererseits eine komplexe, dicht gewordene Collage an Eindrücken, Begebenheiten und Gedanken. Der Lyrikband "365 tage (buch) lädt ein, über das Leben, über Erinnerungen und die Tage eines Jahres nachzudenken.

Mit seinem lyrischen Tagebuch ist es Thomas Schafferer gelungen, eine Balance zwischen den Leerstellen des Gedichtes und der Führung des Romans zu finden. Das ist "ein feinfühliger, warmherziger Lyrikband und zugleich ein komplexes Debütwerk des jungen Tiroler Autors", so Gabriele Wild.

Thomas Schafferer

geb. 1973 in Innsbruck.

Seit 1987 setzt sich der Autor polyartistisch in verschiedenen künstlerischen Bereichen u.a. Lyrik, Malerei, Photografie, Graphik oder Video mit unterschiedlichsten Themen auseinander. Zahlreiche Publikationen, Auftritte, Präsentationen. 1998 gründet er Tirols einziges Literaturmagazin Cognac & Biskotten (www.cobi.at) und ist dessen Chefredakteur. Ausgezeichnet mit dem Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck. Weitere Infos unter www.schafferer.net

Textprobe: das ende der liebesgedichte

es muss schluss sein mit gedichten über die liebe

muss ein ende haben über das schöne zu schreiben

abgedruckt, für jeden lesbar, für jeden blicke

einblicke eröffnend in das was menschen verbindet

es wird das ende der liebesgedichte sein und kein

satz, kein wort, nichts wird davon berichten,

erzählen was ist, alles wird nur für sich sein und

dadurch erst leben, das ende der gedichte der liebe

ist gut, wenn kein wort mehr von liebe geschrieben

sein wird, wird es vergessen machen wie schön

liebe sein könnte

ISBN 978-3-900888-82-4
ISBN 978-3-900888-83-1
ISBN 978-3-900888-81-7
ISBN 978-3-900888-79-4
ISBN 978-3-900888-80-0
ISBN 978-3-900888-77-0
ISBN 978-3-900888-75-6
ISBN 978-3-900888-74-9
ISBN 978-3-900888-73-2
ISBN 978-3-900888-72-5
ISBN 978-3-900888-71-8
ISBN 978-3-900888-69-5
ISPN 978-3-900888-68-8
ISBN 978-3-900888-67-1
ISBN 978-3-900888-66-4
ISBN 978-3-900888-54-1
ISBN 978-3-900888-65-7
ISBN 978-3-900888-70-1
ISBN 978-3-900888-63-3
ISBN 978-3-900888-64-0
ISBN 978-3-900888-62-6
ISBN 978-3-900888-61-9
ISBN 978-3-900888-60-2
ISBN 3-900888-58-9
ISBN 978-3-900888-59-6
ISBN 978-3-900888-57-2
ISBN 978-3-900888-56-5
ISBN 978-3-900888-53-4
ISBN 978-3-900888-51-0
ISBN 978-3-900888-50-3
ISBN 978-3-900888-49-7
ISBN 978-3-900888-47-3
ISBN 978-3-900888-48-0
ISBN 978-3-900888-46-6
ISBN 978-3-900888-52-7
ISBN 978-3-900888-16-9
ISBN 3-900888-17-5
ISBN 978-3-900888-45-9
ISBN 3-900888-43-4
ISBN 3-900888-42-6
ISBN 3-900888-41-8
ISBN 978-3-900888-44-2
ISBN 3-900888-40-X
ISBN 3-900888-39-6
ISBN 3-900888-38-8
ISBN 978-3-900888-09-1